La Dolce Vita

Frühlingskonzerte 2025

 

 

 

 

Ein italienischer Frühling

Das Ingolstädter Kammerorchester lädt Sie ganz herzlich zu ihren Frühlingskonzerten ein!

– Sonntag, 04.05.25, 17 Uhr
– Sonntag, 11.05.25, 17 Uhr

im Bauerngerätemuseum Ingolstadt-Hundszell

Einlass: 16:30 Uhr

Das Konzert dauert inklusive einer kleinen Pause zwei Stunden.

Vor dem Konzert und in der Pause bietet die Cateringfirma Piccolo 1 Erfrischungsgetränke im italienischen Stil an.

Karten

Tickets gibt es ab dem 30.03.25 beim Musikhaus Kornprobst,  Manggasse 1, 85049 Ingolstadt (0841-35890), oder unter www.ticket-regional.de. 

Vorverkauf: 
– Normalpreis: 19€

– Schüler und Studenten: 5€
– Schwerbehinderte: 15€ (nur unter kontakt@ingolstaedter-kammerorchester.de)

Abendkasse (nur Barzahlung):
– Normalpreis: 22€

– Schüler und Studenten: 5€

Freie Platzwahl

Beschreibung

„La dolce vita“ – Ein italienischer Frühling
Tauchen Sie mit dem Ingolstädter Kammerorchester ein in das süße Leben Italiens! Das Ensemble entführt Sie in die schönsten Regionen und präsentiert Ihnen bekannte italienische Werke aus drei Jahr-hunderten. Von Vivaldis Frühling über Rossinis Barbier Ouvertüre und Verdis Freiheitswalzer aus Nabucco bis zum Carnevale di Venezia wird
es elegant und schwärmerisch, mitreißend und bedächtig, sehn-suchtsvoll und liebeshungrig. Ein Orchesterkonzert voller Emotionen aus dem Land des guten Weines, der Lebensfreude und der wunderbaren Musik!
Als Solistin mit der Okarina, der kleinen italienischen Flöte aus Ton, tritt heuer zum ersten Mal Vera Unfried auf, die verschiedene Okarinas meisterhaft beherrscht und neben dem Carnevale di Venezia und T vuo‘ fa‘ l’americano noch bei weiteren Stücken solistisch in Erscheinung treten wird.
Die zweite Hälfte wird fröhlich beswingt, wenn nach „Bella Ciao“ unser Moderator Jonas Bücherl in die Fußstapfen von Luciano Pavarotti tritt und „Funiculì, Funiculà“ schmettern wird. Nach einigen weiteren Hits wie der Filmusik zu Cinema Paradiso verabschiedet sich das Orchester aus der Haupstadt des „Dolce vita“ und einem kurzen Gesangsauftritt von
Lena Pauker mit „Arrivederci Roma“.
Das Konzert unter der Leitung von Klaus Hoffmann wird moderiert von Lena Pauker und Jonas Bücherl.

Unsere Solistin - Vera Unfried

Vera Unfried wurde 1985 in Passau geboren. Sie begann mit sieben Jahren mit Blockflötenunterricht, hinzu kamen Klavier- und Orgelunterricht (u.a bei Frau Inge Reinelt in Blockflöte und Herrn Eduard Georgiew in Klavier). Mit der Blockflöte gewann sie zahlreiche Preise bei „Jugend Musiziert“ und bei internationalen Blockflötenwettbewerben. Außerdem nahm sie an einigen Meisterkursen bei Prof. Paul Leenhouts teil. 2003 legte sie die C Prüfung für Kirchenmusiker der Diözese Passau ab und ist seither als Organistin und Chorleiterin in der Pfarrei Wegscheid/ Wildenranna tätig. Nach dem Abitur studierte sie an der Universität Passau Musikpädagogik bei Frau Prof. Inka Stampfl. Nach ihrem erfolgreichen
Abschluss der „Magistra Artium“ arbeitet sie dort als Dozentin. Hauptberuflich ist sie mittlerweile als Musiklehrerin an der Kreismusikschule Passau in den Fächern Blockflöte, Klavier, musikalische Früherziehung, Theater und Chorklassen engagiert. Außerdem gibt sie als freie Instrumentalpädagogin Seminare und Fortbildungen und leitet verschiedene Chöre (bis 2020 den Lehrerchor Passau, seit 2020 den Samico Untergriesbach) 2007 kam Vera eher durch Zufall dazu, das bei uns sehr seltene Instrument „Ocarina“ zu erlernen. Seitdem beschäftigt sie sich intensiv mit dem Instrument, war auf Fortbildungen in Italien und Südkorea und pfegt Kontakte zu Ocarinaspielern auf der ganzen Welt. Sie trat mehrfach bei internationalen Ocarinafestivals und Konzerten in Österreich, Deutschland, Italien auf. 2012 und 2016 war sie als internationaler Gast zum Ocarinafestival nach Südkorea eingeladen, und im August 2013 zu einem Ocarina-Symposium. 2014 war sie auf Konzertreise in Taiwan. Sogar bei Fernsehsendungen, wie den „Wirtshausmusikanten beim
Hirzinger“, „Wir in Bayern“ oder „Zwischen Spessart und Karwendel“ war sie mit der Ocarina zu Gast. Ihr Anliegen ist es, die Möglichkeiten der Ocarina auch in unserem Raum bekannter zu machen.
Durch ihre Ausbildung in Blockflöte und Klavier liegt ihr musikalischer Schwerpunkt in der klassischen Musik. Doch mit der Blockflöte lernte sie auch Einflüsse aus vielen modernen Stilen und Spielweisen kennen. Ihre Heimat bringt ihr die traditionelle alpenländische Musik nahe. Die Ocarina wiederum hat ihr gezeigt, dass es in der Musik keine Grenzen gibt, denn sie wird gerade in Asien in vielen verschiedenen Genres eingesetzt. So spielt Vera gerne in diversen Ensembles unterschiedlichster Stilrichtungen, z.B. unter anderem viele Jahre bei der Familienmusik Hoffmann, oder mit den Gitarristen Jürgen Schwenkglenks und Yvonne Zehner aus Passau, oder mit ihren KollegInnen aus der Kreismusikschule Passau.

 

 

 

 

Anfahrt

Die Adresse des Bauerngerätemuseums lautet: Probststraße 13, 85051 Ingolstadt.

Parken ist auf dem Parkplatz in der Probststraße 17, 85051 Ingolstadt möglich.